Home > Wasily Kandinsky >
Berechnung
Was ist ein Kochbuch ? Eine geordnete Sammlung von zweckmäßigen Rezepten.
Was sind Kochrezepte ? Eine Aufzählung von «Elementen» und eine Angabe der Proportion. Dazu der Werdegang der Zubereitung.
Besteht eine volle Sicherheit, daß das genaue Befolgen dieser Rezepte schmackhafte Speisen zur Folge haben wird ? Ein echter Koch würde über diese Frage lächeln. Ohne «Zunge» geht es nicht. Ein Bild ist auch eine «Speise», die aus proportionierten Elementen besteht und eine genaue «Zubereitung» verlangt. Deshalb gibt es Malbücher.
Es gibt sogar noch mehr. In einigen Fällen gibt es schon heute eine Möglichkeit, ein echtes Werk zu «zerlegen», was nicht nur amüsant, sondern nicht selten lehrreich ist. Es ist vielleicht ebenso lehrreich, wie eine spezielle Wissenschaft, Anatomie genannt, lehrreich ist. Elemente, Proportionen, Zusammenstellung, die sich zahlenmäßig ausdrücken lassen. Wie es, denke ich, jede Erscheinung zuläßt.
Fragen Sie aber besser keinen Anatomen, ob man mit anatomischen Angaben - Elemente, Proportion, Aufbaugesetze - einen lebendigen Menschen herstellen könnte.
Ich ziehe vor, vom Kosmos und kosmischen Gesetzen nicht zu reden. Daß Kunstwerke Zahlenausdrücke bekommen könnten (und mit der Zeit dies immer leichter zu erreichen sein wird), bedeutet nur, daß unsere Kunsturteile nicht ganz «aus der Luft gegriffen» werden, sondern daß sie eine natürliche und eine natürlich-begründete Unterlage haben. Speziell der deutsche Ausdruck «es sitzt» läßt diese Unterlage durchblicken.
Auf die Frage, warum denn «neue Kunstrichtungen» stets abgelehnt werden (und wie temperamentvoll manchmal!) ist die Antwort leicht: weil das auf die früheren «Rezepte» eingestellte Auge nicht gleich die neuentdeckten «Rezepte» aufzunehmen vermag. Es muß Zeit zur Neueinstellung haben. Das könnte ich «Augenkonservatismus» nennen. Zum Schluß möchte ich dem Absender (Künstler) und dem Empfänger (Kunstliebhaber) warmherzig raten, das Denken und das Fühlen voneinander zu halten.
Wie alle Rezepte der Welt es nie allein zu einem Werk bringen können, so können sie auch nicht das für das «Kunstverständnis» unbedingt notwendige Gefühl ersetzen. Der Kopf ist keine schlechte Einrichtung.
Aber ein «gefühlloser» Kopf ist schlechter als ein «kopfloses» Gefühl. Wenigstens in der Kunst.
Kandinsky, Wasily, 1937
In: Essays über Kunst und Kunstler (herausgegeben und kommentiert von Max Bill). Teufen 1955 S. 149-150